Zugelassene Versandapotheken
Rezeptausstellung via Ferndiagnose
Inlusive Expressversand (24 Stunden)

Wichtige Informationen über Valette

Valette - Infos, Wirkweise, Nebenwirkungen & mehrBei Valette handelt es sich um die beliebteste Antibabypille in Deutschland, die am häufigsten verschrieben und von Frauen auf oralem Wege zur Schwangerschaftsverhütung eingenommen wird. Valette ist ein sogenanntes Kombinationspräparat, das sowohl das weibliche Sexualhormon Östrogen in Form von Ethinylestradiol enthält, wie auch das Gestagen Dienogest. Valette erfüllt nicht nur die Funktion einer zuverlässigen Schwangerschaftsverhütung, sondern sorgt auch für ein reineres Hautbild, wenn die Patientin unter Akne leidet und diese durch das vermehrte Vorhandensein von Androgenen ausgelöst wird. Androgene sind männliche Sexualhormone, die auch normalerweise im weiblichen Körper vorkommen – allerdings in einer sehr niedrigen Dosis. Dienogest sorgt dafür, dass solche Hormone gehemmt werden. Die Antibabypille enthält lediglich die Hormondosis, die für eine sichere Schwangerschaftsverhütung notwendig ist. Aufgrund der geringen Hormonmenge und der Tatsache, dass die Pille Valette recht verträglich ist, handelt es sich hierbei nicht umsonst um die meistverkaufte Antibabypille im deutschsprachigen Raum.

Einnahme von Valette

Wenn nicht anders vom Arzt oder vom Apotheker verordnet, sollte täglich eine Pille Valette unzerkaut und mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Damit die enthaltenen Hormone zuverlässig vor ungewollten Schwangerschaften schützen, ist es empfehlenswert, dass Valette jeden Tag zur selben Uhrzeit eingenommen wird. Wenn die Einnahme einmal vergessen wurde, sollte sie innerhalb von zwölf Stunden nachgeholt werden – ansonsten verliert die Pille ihre schützende Wirkung. Die Pille wird 21 Tage in Folge eingenommen, woraufhin eine sieben-tägige Phase der Abstinenz beginnt. Innerhalb dieses Zeitraums kommt es zur sogenannten Abbruchblutung. Nach den sieben Tagen beginnt man mit der nächsten Packung und startet den Zyklus erneut. Man beginnt normalerweise bei der ersten Pille, die im Blister enthalten und mit Montag markiert ist. Danach folgt man täglich den jeweiligen Wochentagen und Pfeilen, die sich auf dem Blister befinden. Normalerweise schützt die Pille bereits ab dem ersten Tag vor ungewollten Schwangerschaften. Auch während der sieben-tägigen Einnahmepause geht dieser Schutz nicht verloren.

Wie funktioniert die Pille?

Die Einnahme der beiden künstlichen Hormone Ethinylestradiol und Dienogest führt dazu, dass der Organismus annimmt, dass bereits eine Schwangerschaft vorliege. Dieser Umstand führt dazu, dass keine zusätzliche Eizelle mehr abgegeben wird. Des Weiteren verändert sich durch die Einnahme von Valette die Konsistenz des Gebärmutterschleims. Spermien haben es aufgrund dieser physiologischen Veränderung deutlich schwerer, sich zu bewegen und somit eine Eizelle zu befruchten. Wie man sieht, schützt Valette auf zweierlei Arten vor einer ungewollten Schwangerschaft. Die beiden Methoden sichern sich gegenseitig ab und sorgen dafür, dass die Antibabypille eines der sichersten Verhütungsmittel überhaupt ist.

Wer sollte auf Valette verzichten?

Aufgrund der geringen Hormondosis ist Valette auch für diejenigen Frauen empfehlenswert, die bei anderen Antibabypillen unter Nebenwirkungen leiden. Jede Frau reagiert anders auf die enthaltenen Hormone, weshalb an dieser Stelle keine pauschale Aussage zur Verträglichkeit getroffen werden kann. Des Weiteren sollte man auf Valette verzichten, wenn man unter einer Unverträglichkeit gegenüber Laktose (Milchzucker), Glukose (Traubenzucker) oder Sucrose (Rohrzucker) leidet. Frauen, die aus bestimmten Gründen zu Thrombosen oder Lungenembolien tendieren – beispielsweise aufgrund von Übergewicht, familiären Tendenzen oder übermäßigem Zigarettenkonsum – sollten ebenfalls auf Valette verzichten, da die Risiken für Lungenembolien und Thrombosen durch die Antibabypille noch verstärkt werden. Es gibt noch weitere Voraussetzungen, unter denen Valette keinesfalls eingesetzt werden sollte. Diese finden Sie auf der Packungsbeilage oder erfahren Sie während des Aufklärungsgesprächs mit Ihrem behandelnden Arzt.

Nebenwirkungen von Valette

Bei 1 bis 10% aller Patienten kann es zu Kopf-, Unterbauch- und Brustschmerzen kommen. Alle weiteren Nebenwirkungen treten nur gelegentlich bis sehr selten auf, weswegen wir uns die Auflistung an dieser Stelle sparen. Für weitere Informationen empfehlen wir die Lektüre des Beipackzettels (siehe nächster Punkt).

Beipackzettel

Zwar enthält dieser Artikel alle wichtigen Informationen über die Antibabypille Valette, dennoch empfiehlt sich bei Medikamenten außerdem immer die Lektüre des Beipackzettels. Der hier aufgeführte Link führt direkt zum offiziellen Beipackzettel des Herstellers Jenapharm.

Preisvergleich für Valette

Wenn Sie Valette kaufen möchten, dann empfehlen wir das Angebot auf unserer Startseite. Auf diese Weise erhalten Sie die Pille schnellstmöglich via Expressversand. Das Angebot gilt nicht nur für die Antibabypille selbst, sondern auch für die gleichzeitige Rezeptausstellung, die ansonsten persönlich beim Frauenarzt vorgenommen werden muss. Valette bestellen ist die einfachste und praktischste Methode, um möglichst schnell an die beliebte Pille heranzukommen.


Hinterlasse einen Kommentar

Sie können folgende HTML tags benutzen:
<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>