Pille absetzen – Worauf muss man dabei achten?

Worauf muss man achten, wenn man die Antibabypille absetzt? (Bildquelle: © euthymia – Fotolia.com)
Selbst wenn man die Antibabypille bereits seit vielen Jahren einnimmt – früher oder später kommt im Leben einer Frau mit hoher Wahrscheinlichkeit der Zeitpunkt, an dem sie die Pille absetzen möchte. Dafür gibt es normalerweise zwei Gründe.
Das Hauptargument für die Absetzung der Antibabypille ist in den meisten Fällen ein Kinderwunsch. Wer verhütet, der kann nicht schwanger werden – also muss die Antibabypille weg, damit die Spermien die Eizelle befruchten können.
Der zweite Grund ist häufig leicht esoterisch angehaucht. Frauen möchten ihren Körper besser kennenlernen und wissen, wie es ist, wenn er seinen natürlichen Rhythmen folgt. Das ist vor allem dann häufig der Fall, wenn Frauen die Pille bereits seit der Pubertät einnehmen und in ihren Zwanzigern ein Gesundheitsbewusstsein entwickeln.
Im folgenden Artikel möchten wir die Fragen klären, ob man nach der Absetzung der Pille direkt schwanger werden kann und ob man dem Körper danach eine gewisse Zeit zum Einpendeln der Rhythmen geben sollte.
Kann man nach der Absetzung direkt schwanger werden?
Grundsätzlich ist es möglich, direkt nach der Absetzung der Antibabypille wieder schwanger zu werden. An dieser Stelle gibt es jedoch ein großes „
Aber„.
Die enthaltenen Hormone verändern die Gebärmutterschleimhaut dahingehend, dass sie undurchlässig für Spermien wird und die Eizelle sich nicht einnisten kann. Es dauert durchaus einige Zeit, bis sich die Gebärmutterschleimhaut von der Antibabypille erholt hat und der Schleim wieder seine natürliche Konsistenz und seine natürlichen Eigenschaften erhält.
Wenn man versucht schwanger zu werden und sich der Gebärmutterschleim noch nicht normalisiert hat, besteht die Gefahr einer Fehlgeburt.
Wie lange dauert es, bis sich der Organismus von der Antibabypille erholt hat?
Der menschliche Hormonhaushalt ist eine komplizierte Angelegenheit, die sich nicht von heute auf morgen anpassen kann. Es dauert eine ganze Weile, bis sich der Hormonspiegel wieder normalisiert. In dieser Zeit kann es vermehrt zu Nebenwirkungen der Absetzung kommen: Pickel, Haarausfall, Stimmungsschwankungen, Gereiztheit und Kopfschmerzen treten recht häufig auf.
Grundsätzlich kann man mit sechs Wochen rechnen, die der Körper benötigt, um sich wieder zu normalisieren.
Wenn man die Pille bereits seit der frühesten Pubertät eingenommen hat, muss man den natürlichen Zyklus, die Nebenwirkungen einer natürlichen Menstruation und das eigene Verhalten darauf überhaupt erst einmal kennenlernen. Alles muss sich neu einpendeln.
Sollte man die Pille überhaupt absetzen?
Eigentlich besteht gar kein Grund dafür, die Antibabypille abzusetzen. Sinn kann es dennoch machen, wenn eines der beiden eingangs erwähnten Argumente zutrifft.
Ganz im Gegenteil: Wenn man mit der Antibabypille zufrieden ist, kann man sie sogar
durchgängig einnehmen, sodass es zu gar keiner Pillenpause kommt.